Eiserfey stattete 18 Sehenswürdigkeiten im Feybach- und Hauserbachtal mit Infotafeln und einem ausgeklügelten Informationssystem aus – Die Mitteln kamen vom NRW-Heimatscheck, einem kulturellen Förderprogramm und vom Bürgerverein.

An den 18 Stationen können dann noch weitere Infos abgefragt werden.
- (01) Aquäduktbrücke VollemHinter Vollem am Abzweig nach Urfey kommt man zur „Kleinen Aquäduktbrücke“ in Mechernich-Vollem. 1975 entdeckte … Weiterlesen: (01) Aquäduktbrücke Vollem
- (02) Mühle VollemAlle vier bisher aufgeführten Mühlen lagen am Hauserbach. Die fünfte Mühle, die Mahlmühle Korth in … Weiterlesen: (02) Mühle Vollem
- (03) Transportseilbahn VollemTransport von Kalkstein von Hausen (Dreimühlen) zur Bleihütte (Mechernich) Johann W. Mießeler Kalkstein war in … Weiterlesen: (03) Transportseilbahn Vollem
- (04) Römerkanal SammelbeckenEine römische Meisterleistung war der Bau der römischen Wasserleitung, die auch mitten durch Eiserfey führte. … Weiterlesen: (04) Römerkanal Sammelbecken
- (05) Am Hammer / AltwerkDie in der Eiserfeyer und den angrenzenden Gemarkungen befindlichen Eisensteinlagerstätten waren wohl den Römern bereits … Weiterlesen: (05) Am Hammer / Altwerk
- (06) Pulvermühle / NeuwerkAuf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Schleiden diente das Wasser des Veybachs in früherer Zeit … Weiterlesen: (06) Pulvermühle / Neuwerk
- (07) Mühle „Falkenstein“Die vierte Mahlmühle, in der Ortsmitte von Eiserfey, wird schon in einem Weistum von Vussem … Weiterlesen: (07) Mühle „Falkenstein“
- (08) RoteisenerzstollenJohann W. Mießeler Der verschlossene, im rückseitigen Bereich des Wohnhauses ehem. Kürasse befindliche Stollen hat … Weiterlesen: (08) Roteisenerzstollen
- (09) Kalkbrennen „am Kalk“Johann W. Mießeler In und um Eiserfey herum gab es mehrere teilweise noch erkennbare Kalksteinbrüche. … Weiterlesen: (09) Kalkbrennen „am Kalk“
- (10) Kirche St. WendelinMan schrieb das Jahr 1733. Damals galt es zu Pfingsten in Eiserfey nicht nur die … Weiterlesen: (10) Kirche St. Wendelin
- (11) Altes Bürgermeisteramt / Haus LatzIn der Geschichte des Ortes spielen zwei Gebäudekomplexe in Eiserfey und ihre Bewohner eine wichtige … Weiterlesen: (11) Altes Bürgermeisteramt / Haus Latz
- (12) de HöttJohann W. Mießeler Die Namensgebung „de Hött“ stammt aus dem 19. Jahrhundert von der ehemaligen … Weiterlesen: (12) de Hött
- (13) Kalkbrennen „ahle Kalk“Johann W. Mießeler In und um Eiserfey herum gab es mehrere teilweise noch erkennbare Kalksteinbrüche. … Weiterlesen: (13) Kalkbrennen „ahle Kalk“
- (14) ÖlmühleÜber das Alter der Ölmühle unterhalb Dreimühlen gibt uns auch eine Akte (HSTA. Düsseldorf, Kurköln … Weiterlesen: (14) Ölmühle
- (15) Travertinabbau „im Auel“Johann W. Mießeler Nach amtlichen Unterlagen und Aufzeichnungen wurde Travertin umfangreich unterhalb (1913 – 1932) … Weiterlesen: (15) Travertinabbau „im Auel“
- (16) Mühle Giesen / HauserbachmühleDie älteste der drei Mühlen des Ortes Dreimühlen ist die unterhalb der Straße gelegene Mühle … Weiterlesen: (16) Mühle Giesen / Hauserbachmühle
- (17) KakushöhleDie Kakushöhle ist eine Höhle im Karstein bei Dreimühlen (Mechernich), sie zählt zu den größten … Weiterlesen: (17) Kakushöhle
- (18) Travertinabbau „ahle Koansteen“Johann W. Mießeler Nach amtlichen Unterlagen und Aufzeichnungen wurde Travertin umfangreich unterhalb (1913 – 1932) … Weiterlesen: (18) Travertinabbau „ahle Koansteen“
- Alte Schule EiserfeyDie ehemalige Schule von Eiserfey befindet sich in der Nachbarschaft des ehemaligen Bürgermeisteramtes. Um eine … Weiterlesen: Alte Schule Eiserfey
- Mühle DerichsDie ehemalige Mühle „Derichs“ liegt oberhalb der Hauserbachmühle in Dreimühlen. 1730 bitten die Brüder Peter … Weiterlesen: Mühle Derichs
- Per QR-Code und GPS in die VergangenheitEiserfey stattet 18 Sehenswürdigkeiten im Feybach- und Hauserbachtal mit Infotafeln und einem ausgeklügelten Informationssystem aus … Weiterlesen: Per QR-Code und GPS in die Vergangenheit