Vorwort zur Chronik 2017

Der Bürgerverein Eiserfey, Dreimühlen, Vollem e. V. wurde am 19.02.2016 gegründet. In dieser Gründungsversammlung wurde beschlossen das in diesem Jahr anstehende 1150-jährige Ortsjubiläum von Eiserfey mit diversen Veranstaltungen zu feiern. Gleichzeitig entstand der Wunsch die vor 25 Jahren aus Anlass der erstmaligen Erwähnung des Dorfes „feia“ im Jahre 867 n. Chr. gestaltete und herausgegebene Festschrift zu ergänzen und für nachfolgende Generationen fortzuschreiben.
Diese Festschrift mit dem Titel „Eiserfey, 867 – 1992“ stammt weitgehend aus der Feder der schon verstorbenen Willi
Brüll und Michael Linden. Auf Grund des knapp bemessenen Zeitrahmens von der Entscheidung bis zur Herausgabe dieser Festschrift können manche Themen nur angerissen und nicht vollständig aufgezeigt werden.


Es gibt noch eine Vielzahl von Themen, die bearbeitet werden könnten, um die Leistungen unserer Vorfahren zu beschreiben.
Das „Chronikteam“, dem Wolfgang Meyer, Johann W. Mießeler, Gerd Nöthen, Dr. Rolf Steinberg, Theo Weidebach und
Albert Velser angehören, hat in monatelangen Recherchen in verschiedenen Archiven die nachfolgenden Artikel zusammengetragen. Die einzelnen Beiträge geben den aktuellen Wissensstand der Autoren wieder. Die Inhalte basieren auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Quellen.

Team „Chronik“


Das Team erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit aller Angaben, freut sich aber über geschichtliche und volkskundliche Hinweise und Quellenangaben durch interessierte Leser, die mehr Licht ins oftmalige Dunkel der Geschichte(n) bringen könnten. Ein wenig wurde noch bei Zeitzeugen in Erfahrung gebracht und mit eingearbeitet.
Wir danken allen, die uns mit Urkunden, Schriftstücken, Hinweisen, Fotos und Interviews unterstützt haben. Der Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreisarchivs Euskirchen, des Landesarchivs Duisburg, der Archive der Stadt Mechernich und der Gemeinde Nettersheim, dem Bayerischen Landesarchiv sowie Frau Inge van Kann, die alle gerne und hilfreich Informationen und Hinweise zu unseren Ortschaften und den einzelnen Themen gegeben haben. Besonderen Dank geht auch an Katja Mießeler, die die Gestaltung der Festschrift übernommen hat, sowie an alle Autoren und Lektoren der nachfolgenden Berichte.
Das Team wünscht sich, dass mit der Herausgabe der „Zeitreise“ auch bei jüngeren Bürgern unserer Ortschaften das Interesse für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geweckt und für nachfolgende Generationen erhalten werden wird.
Die Autoren geben sich mit dem aktuell Erreichten nicht zufrieden und werden, durch den „Recherchevirus“ angesteckt, noch offene Themen aufarbeiten und für künftige Anlässe aufbewahren.


Ein Hinweis sei uns dieser Stelle noch gestattet: Bitte, vernichten Sie keine evtl. für Sie unwichtig erscheinende Dokumente, Urkunden, Fotos usw. über unsere Orte sowie deren Bürger und geben sie diese Unterlagen zur Aufbewahrung an die vorhandenen Archivierungsstellen. Hier werden die Unterlagen bei der erforderlichen Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, um sie interessierten Bürgern, Vereinen und Einrichtungen zugänglich zu machen.